|
845,6 KM Mündung des Timok (RU)
Grenze zu Bulgarien. Der Timok ist etwa 202 km lang und tlw. Grenzfluß zwischen Serbien und Bulgarien.
795 KM Calafat (LU)
Calafat mit ca. 11.000 EW ist auf einer zur Donau abfallenden Uferterrasse gelegen. Der Name des Ortes stammt von genuesischen Kaufleuten. 1877 als der Kampf um die Unabhängigkeit Bulgariens begann wurde von Calafat aus die Türkenfestung in Vidin unter Beschuss genommen. Zwischen Calafat und Vidin verkehrte regelmäßig eine Eisenbahnfähre. Heute (seit 2013) gibt es hier die zweite Brücke zwischen den beiden Ländern.
790 KM Vidin (RU)
Vidin ist eine der ältesten Städte Bulgariens. Schon im 3. JH vor Christus siedelten hier die Kelten. Die von den Römern angelegte Festung wurde von den Ungarn im 13. JH vergrößert. Im Volksmund wird die Festung Baba Vida genannt. Auf Deutsch, die Türme der Großmutter Wida. Heute leben in Vidin ca. 35.000 EW.
768,5 KM Artchar (RU)
Der kleine Ort an der Mündung des gleichnamigen Flüsschens war zu Römerzeiten ein Kastell, dass den Römern ihren bedeutenden Stützpunkt der Donauflotte sicherte. Unter Kaiser Trajan wurde das Kastell während der Eroberung Dakiens verstärkt.
743,5 KM Lom (RU)
Auf dem Gebiet der heutigen Stadt Lom befand sich einst die römische Festung ALMUS. Lom besitzt den zweitgrößten Donauhafen und Bulgariens. Die Stadt liegt an der Mündung des gleichnamigen Flusses und hat etwa 30.000 EW.
700 KM Kozloduj (RU)
Der bulgarische Dichter Hristo Botev war der Anführer des Aufstandes gegen die Türken, der 1876 hier begann. Ihm zu Ehren steht in der Nähe der Stadt eine Gedenksäule. 1974 wurde hier das erste Kernkraftwerk Bulgariens in Betrieb genommen.
691,5 KM Mündung des Jiul (LU)
Der Jiul ist 331 km lang.
679 KM Bechet (LU) Zwischen Bechet und Orjachovo verkehrt eine Fähre die hauptsächlich LKW befördert.
684,5 KM Mündung der Ogosta (RU).
678 Orjachovo (RU)
Der Ort befindet sich an einem Hang, bis zum Zentrum des Ortes sind es ca. 1,5 km. Orjachovo ist Zentrum eines Getreide- und Weinanbaugebietes.
641,5 KM Denkmal der 3 Generationen (RU)
Diese Denkmal soll an 3 bulgarische Unabhängigkeitskriege erinnern.
639 KM Baikal (RU) Insel
636,5 KM Mündung der Iskar (RU)
Die Iskar ist 368 km lang und einer der wichtigsten Nebenflüsse; der unt. Donau.
636 KM Gigen (RU)
Bei Gigen wurden die Ruinen der alten römischen Stadt Oescus gefunden.
630 KM Corabia (LU)
Corabia kleine Hafenstadt hat ca. 15.000 EW (im Kreis Olt, in der kleinen Walachei)
625 KM Zagrajden (RU)
609,5 KM Mündung des Vit (RU)
607,7 KM Somovit (RU) Der Ort Somovit hat eine wichtigen Hafen von dem aus Kohle und Erze verschifft werden.
604 KM Mündung des Olt (LU)
Der Olt ist 615 km lang.
600 KM Mündung der Ossam (RU) Die Ossam ist 205 km lang.
597,5 KM Nikopol (RU)
Schon die Römer haben hier gesiedelt und nannten die den Ort Nicopolis.
1877-1878 im Russisch-Türkischen Krieg gewannen die Russen hier in der Nähe eine wichtige Schlacht, die das Ende der Türkenherrschaft einläutete. Im Ort sind noch Überreste einer Burg aus dem 13. JH zu sehen.
597 KM Turnu Magurele (LU) oder auch Großnikopel, ist ein wichtiger Industriestandort in Rumänien. Wichtigstes Produkt der Stadt ist die Erzeugung von Kunstdünger. In Turnu Magurele leben ca. 22.000 Menschen.
568 KM Insel Belene (14 km lang)
554 km Swischtow (RU)
In Swischtow erreicht die Donau ihren südlichsten Punkt. Die Stadt hat rund 27.000 EW. Sie geht aus der römischen Legionärssiedlung NOVAE hervor. Im Russisch-Türkischen Krieg 1877-1878 überquerte das russische Heer hier die Donau. Heute ist Swischtow eine moderne Universitätsstadt.
Vom Wasser aus blickt man auf Industriehäfen, in denen Sand und rotes Erz verladen wird. Hier erreicht die Donau ihren südlichsten Punkt und wendet sich von nun an mehr dem Norden zu. Da der Ort an einer Stelle der Donau liegt, die leicht zu überqueren ist, war Swischtow ein bedeutender Schnittpunkt des Ost-West-Verkehrs.
553,5 KM Zimnicea (LU) Fähre
541 KM Vardim (RU) Dorf
537 KM Mündung der Jantra (RU)
Die Jantra ist 285 km lang und entspringt im Balkangebirge.
495 KM Russe (RU)
Russe ist die 5. größte Stadt Bulgariens und hat den größten Donauhafen des Landes. Schon die Römer legten hier einen Hafen an, welcher Sexaginta Prista hieß. Was zu deutsch: Stadt der sechzig Schiffe heißt. Russe ist heute eine moderne Stadt. In der Innenstadt sieht man noch viele Häuser aus dem 19. JH, die im Neobarock Stil erbaut sind. Ende des 19. JH war Russe größer und wirtschaftlich erfolgreicher als Sofia und wäre beinahe Hauptstadt des Landes geworden. Für Bulgarien ist Russe ein wichtiger Industriestandort im Nordosten des Landess mit ca. 145.000 Einwohnern. In Rousse wurde Elias Canetti, der Nobelpreisträger geboren.
493 KM Giurgiu (LU)
Der Name des Ortes geht auf Genueser Kaufleute zurück, die hier eine Handelsniederlassung gründeten und diese mit der Burg St. Giorgio absicherten. Der Ort mit ca. 60.000 EW liegt 2 Kilometer von der Donau entfernt. Im Hafengebiet befindet sich auch eine Schiffswerft. Die Hauptstadt Bukarest ist ca. 64 km entfernt.
488,7 KM Freundschaftsbrücke
Die Freundschaftsbrücke wurde von 1952-1954 erbaut und ist mit 2.224 m die längste Brücke über der Donau. Zu sozialistischen Zeiten gab es den Schießbefehl, obwohl beide Länder zum Warschauer Pakt gehörten.
433 KM Tutrakan (RU) Tutrakan mit 10.000 EW ist das größte Fischereizentrum Bulgariens. Der Ort wurde auf einem Steilhang angelegt.
432 KM Mündung des Arges (LU) Der Arges ist 350 km lang.
430 KM Oltenita (LU) In unmittelbarer Nähe der Anlegestelle befinden sich viele Fabriken, Werkhallen und eine Schiffswerft. Der eigentliche Ort mit ca. 22.000 Einwohnern befindet sich 3 km landeinwärts.
403 KM Popina, eine kleine Insel. Auf dieser Insel kann man gelegentlich Pelikane sehen.
375,5 KM Silistra (RU)
Silistra hat ca. 35.000 EW. Um das Jahr 100 befand sich hier eine Thrakische Siedlung, die von Kaiser Trajan zur Festung Durostorum ausgebaut wurde. Bis zum Zweiten Weltkrieg wechselte Silistra ihre Zugehörigkeit zu Bulgarien und Rumänien mehrfach und ist jetzt endgültig bulgarisch und die nordwestlichste Stadt Bulgariens.
374,1 KM Grenze Bulgarien / Rumänien (RU)
Für ca. 240 km wird die Donau auf beiden Seiten zum rumänischen Strom.
|
|